Anwendungsbeispiele

Wir schaffen mit Ihnen einen nützlichen Möglichkeitsraum

Wir machen es kurz: Ablauf und Resultate üblicher Meetings und Workshops kennen wir. Nicht immer bringen sie uns wirklich weiter.

Wie wäre es, wenn wir uns gemeinsam in einen Raum der Möglichkeiten begeben?

Einen nützlichen Möglichkeitsraum, in dem Sie interaktiv arbeiten und sich interdisziplinär austauschen. In dem Zuhören, Beobachten und Diskutieren auf Augenhöhe für alle Beteiligten prägend und erlebbar sind.

Mit denkbar-einfach bieten wir Ihnen eine alternative Form der thematischen Annäherung.

Schon Walt-Disney hat mit der nach ihm benannten Methode drei verschiedene Denk-Räume genutzt, um die Welten, Figuren, Helden und Abenteuer in seinen Geschichten zu schaffen, die Millionen von Menschen inspiriert haben. 

Erlebbar anders zu neuen Denk- und Arbeitsweisen

Sie und die Teilnehmenden erleben ein von Vielfalt geprägtes Klima.

Wir greifen mit frischen Gedanken und Impulsen über den Tellerrand, üben divergentes und konvergentes Denken, begeistern, fragen nach, betrachten verschiedene Sichtweisen, behandeln Zweifel und sammeln überraschende Erkenntnisse. Und natürlich wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für alle einfach erlebbar, für einfach mehr Verständnis und einfach auch mehr Klarheit.

denkbar-einfach unterstützt Sie dabei, in Ihrem Unternehmen und Ihrer Organisation mehr Raum für Offenheit und Kreativität und damit Raum für Neues freizulegen und Selbstwirksamkeit, Kooperation, Verantwortung und Motivation gestärkt werden. Mit denkbar-einfach schaffen Sie einen wirksamen und inspirierenden Möglichkeitsraum.

Als erfahrene Kommunikationsexperten fördern Anke Landmark und Uwe Rissiek mit denkbar-einfach eine Atmosphäre, in der die Teilnehmenden Selbstwirksamkeit und Transparenz erfahren und einander auf eine überzeugende Weise inspirieren. Und damit schaffen wir eine Kommunikation, durch die mehr Wirksamkeit entstehen kann.

Wir begleiten Sie dabei - denkbar-einfach!

Gemeinsam klären wir Organisation und Ablauf. Wir unterstützen z.B. bei Konzeptionierung, Erstellung der Einladung, Klärung der Anforderungen für den Tagungsort und andere Rahmenbedingungen. Sie erhalten einen Umsetzungsvorschlag auf Basis Ihrer Themenstellung, gewünschter Behandlungstiefe und verfügbarem Zeitrahmen. Eine abschließende Zusammenführung der Ideen, Anforderungen, Wünsche etc. sind Bestandteil der Ergebnissicherung und Feedbackrunde.

Welche Möglichkeitsräume beschäftigen Sie? Oder wo zögern Sie noch?

Ihnen brennen Themen wie Psychologische Sicherheit, Fehlerkultur, Leadership, Umgang mit Veränderungen und Krisen, Haltung und Mindset, Kundenorientierung, Verantwortung, New Work und andere auf den Nägeln und Sie fragen sich jetzt vielleicht, wie eine Session mit denkbar-einfach dazu aussehen könnte?

Im Folgenden stellen wir Ihnen beispielhaft Szenarien als Inspiration vor:

Eine relevante Herausforderung könnte sich so zeigen …

Ihr Unternehmen / Ihre Organisation will sich mit zeitgemäßen Formen der Zusammenarbeit als neuem Thema auseinandersetzen und als attraktiver Arbeitgeber stärken.

In Ihren Teams werden Forderungen nach veränderter Arbeitskultur zunehmend hörbar formuliert. KandidatInnen stellen im Recruiting-Prozess eindeutige Fragen nach attraktiven Arbeitsumfeldern und Gestaltungsmöglichkeiten im täglichen Tun.

Wie könnte Ihre Fragestellung lauten? Beispielsweise so …

New Work?
Worum geht es dabei und was kann es uns bringen? Sie überlegen, wie Sie neue Möglichkeiten erorieren und wo Sie damit beginnen?

Stellen Sie sich vor …

Als Entscheider trommeln Sie Ihre Führungskräfte zusammen und bieten im Rahmen einer regelmäßigen Tagung eine Break Out Session mit denkbar-einfach an. Sie wollen Ihr Leadership-Thema aktiv diskutieren.

Ein erster Impuls für Sie aus unserer Sicht …

New Work hat sein Stigma längst verloren, die nächste Sau zu sein, die durch das Business-Dorf gejagt wird. Grundlegendes Prinzip der New Work-Idee ist der Anspruch frei zu entscheiden, was wir wie zum Inhalt unserer Arbeit machen. Damit entsteht die Freiheit, einerseits unsere Handlungsoptionen zu erweitern und zum anderen verkrustete Handlungsmuster aufzulösen.

Eine relevante Herausforderung könnte sich so zeigen …

Ihr Unternehmen / Ihre Organisation stellt sich dem Generationenwandel. Fach- und Führungskräfte sowie Young Professionals halten seltener lange an Jobs fest. Diese Fluktuation hat Auswirkungen, auch in Bezug auf Leadership.

Wie könnte Ihre Fragestellung lauten? Beispielsweise so …

Wie gelingt es uns, Altes Wissen und Junges Wissen gewinnbringend und nachhaltig zu sichern? Sie überlegen, wie Sie neue Möglichkeiten erorieren und wo Sie damit beginnen?

Stellen Sie sich vor …

Als Entscheider haben Sie sich bereits bei HR/Personalbereich kundig gemacht und sehen gemeinsam Handlungsbedarf. Sie sehen Chancen für Lösungsansätze, indem Sie Teams, Abteilungen, Bereiche in die Debatte für frische Gedanken einbinden. Interdisziplinäre Diskurse und Ideen für die operative Umsetzung sollen durch eine moderierte Impulsveranstaltung wie denkbar-einfach in einem ko-kreativen Möglichkeitsraum generiert werden.

Ein erster Impuls für Sie aus unserer Sicht …

Die sogenannten Boomer gehen bald in großer Zahl in den Ruhestand oder reduzieren verfügbare Arbeitszeiten. Für jüngere Generationen ist es heute normal, bereits nach wenigen Jahren den Arbeitgeber zu wechseln oder die berufliche Selbständigkeit zu wagen.

Soweit so gut. Allerdings: diese erfolgskritischen Veränderungen bedeuten oft massiven Verlust von Knowhow und Erfahrung. Das braucht niemand!

Eine relevante Herausforderung könnte sich so zeigen …

Ihr Unternehmen / Ihre Organisation versteht zunehmend, dass sich wertvolle Lernchancen bieten, wenn mal was im Prozess schiefgeht, ein Panne Kunden unzufrieden macht, einfach Fehler gemacht werden. Schuldzuweisungen oder sogar Sanktionen führen nur zu Frust und lösen das Problem nicht.

Wie könnte Ihre Fragestellung lauten? Beispielsweise so …

Nützliche Fehlerkultur etablieren! Klingt prima.
Nur, was brauchen wir dafür, damit sich tatsächlich für alle Beteiligten Lerneffekte einstellen?

Sie überlegen, wie Sie neue Möglichkeiten erorieren und wo Sie damit beginnen?

Stellen Sie sich vor …

Als Entscheider haben Sie eine Reihe von Beispielen auf dem Tisch. Vielleicht liegen auch konkrete Beschwerden von internen und externen Kunden vor. Auf jeden Fall sehen Sie Handlungsbedarf. Sie sehen positive, hoffnungmachende Einzelbeispiele im Arbeitsalltag. Auf keinen Fall wollen Sie, dass Ihre Teams unter ihren Möglichkeiten bleiben, sondern Potenziale nutzen. Zunächst laden Sie Ihre Führungskräfte zu denkbar-einfach ein, die dann für die Ausbreitung des Themas auf allen Ebenen sorgen.

Ein erster Impuls für Sie aus unserer Sicht …

Menschen sind fehlbar, Fehler werden also auch künftig gemacht. Die Frage ist nur, wie wir mit unerwünschten Resultaten aufgrund von Fehlern umgehen. Wir, das ist das Individuum, ein Team, eine übergreifende Organisation, ein gesamtes Unternehmen. Also: Welche Erfahrungen haben wir im Arbeitsalltag gemacht? Was lief dabei gut, was hat nur Stress und Ärger bereitet, weil sich nicht geändert hat? Was brauchen wir, was wollen wir verändern, um künftig einen stimmigen Umgang mit Fehlern als Lernchancen zu etablieren?

Und falls Sie sich jetzt fragen, was kommt dann nach denkbar-einfach?

Dafür gibt es einfach-machbar.

denkbar-einfach  und einfach-machbar – garantiert prägend für wirksame Kooperations- und Arbeitsformen in Ihrem Arbeitsalltag!